top of page

Trauerclown

Trauern und Sterben sind auch Bestandteile unseres Lebens. Dabei geht es für mich nicht ausschließlich um den Verlust eines liebgewonnenen Menschen. Auch Veränderungen im Leben können sehr belastend sein. Ein humorvoller Blick, ein Perspektivwechsel oder freudige Momente können entlastend wirken und zu einer anderen Sicht- und Handlungsweise führen. Auch im Zusammensein mit Sterbenden und ihren Angehörgen kann die einfühlsame Begegnung mit einem Clown für Augenblicke der Leichtigkeit und Freude sorgen. Als Trauerclown bin ich in dieser sehr sensiblen Lebenszeit - auf Wunsch auch ohne rote Nase - gerne dein (stiller) Begleiter.

Der Clown und der Tod - ein Clown am Sterbebett

Ein Clown und der Tod - vor einigen Jahren hätte ich mir das nicht vorstellen können. Heute sage ich voller Überzeugung, dass sich ein Clown und der Tod wunderbar ergänzen können. Das Bindeglied ist für mich der emotionale Humor.

 

Humor ist eine Ressource, die viele Menschen oft noch bis zum Lebensende zur Verfügung steht. Gerade wenn die Last besonders schwer ist, kann ein humorvoller Umgang nicht nur mit der eigenen Sterblichkeit, sondern auch im Umgang mit den Sterbenden und den Zurückgebliebenen sehr heilsam sein. Gerade für Sterbende und Schwerkranke sowie deren Angehörige kann Freude und Lachen ein Geschenk sein. Für eine gewisse Zeit - manchmal ist dies ein kurzer, inniger Augenblick- tritt die Krankheit und Belastung in den Hintergrund.

 

Auch traurige Momente haben bei einem Clownsbesuch ihren Platz. Durch eine sehr leise, sensible und behutsame Annäherung, kann der Clown dem Menschen in aller Traurigkeit durch seine Anwesenheit einen Moment des Trostes und der bedingungslosen Liebe schenken. Die Atmosphäre im Raum ist dann spürbar etwas leichter.

​​​

​

Besondere Wünsche

Ein Trauerclown schöpft seine Wirkungskraft aus der Stille und seinem Da-Sein. Er agiert würdevoll und anteilnehmend, zum Beispiel still und leise auf einer Friedhofsbank sitzend, Luftballon verteilend oder versunken in sein Seifenblasenspiel, während die Trauergäste den verstorbenen Menschen auf dem letzten Weg begleiten. Es ist vieles möglich.

​​

Sterbenskranke Menschen haben oft den Wunsch, etwas Bleibendes zu Geben, was die Hinterbliebenen in ihrer Trauer tröstet. Auch hier kann der Trauerclown seinen Platz finden. Durch gemeinsame Reflexion und Gespräche zu Lebzeiten ist es möglich, dass während der Besuche ein ganz persönliches "Lebens-Stück" in Form eines Bildes, Briefes oder anderen Kreativwerken entsteht, die der Clown - als Mittler zwischen den Welten - den Zurückgebliebenen nach Eintritt des Todes  als Abschieds- und Erinnerungsgeschenk überbringt.

​​​

Natürlich besucht ein Clown nur Menschen, die dies auch möchten - niemandem wird etwas aufgezwungen.​​ â€‹Bei meinen Besuchen schöpfe ich aus meiner Erfahrung als Trauer- und Sterbebegleiterin, psychosoziale Beraterin, sowie aus der Arbeit als Begegnungsclown.

Trauerbegleitung 

Verluste und Abschiede gehören zu unserem (täglichen) Leben. Dennoch kann der Umgang mit Trauer und Verlust  für viele Menschen sehr herausfordernd sein. Ich begleite dich gerne in dieser sehr sensiblen Zeit. Die rote Nase habe ich dabei i.d.R. nicht auf. Meine Leichtigkeit, meinen Humor und meine Lebensfreude habe ich dennoch im Gepäck.​

​

Trauer ist sehr individuell und wird sehr individuell verarbeitet. Oft geht ein Mensch zwei Schritte vor und dann vier wieder zurück. Der Weg der Trauer wird oft als Labyrinth beschrieben, der unglaublich viel Kraft und Geduld kostet. Das Leben, so wie es vor dem Verlust eines liebgewonnenen Menschen war, gibt es nicht mehr. Ein Weg zurück ist ausgeschlossen. Neben Zeit braucht es häufig viele verschiedene kräftezehrende Prozesse und kleine Schritte, um wieder in einem neuen Leben anzukommen, das auch die liebevolle, neue Form der Verbindung zu der verstorbenen Person beinhaltet.

 

Dabei möchte ich dich als Trauerbegleiterin gerne professionell mit ganz viel Herz und Menschlichkeit begleiten. Ich bin für dich da und höre dir zu.​

 

Trauer und Veränderung kann man auch kreativ begegnen, verarbeiten und integrieren. Wenn es passt und die Offenheit besteht, setze ich intuitives Malen, die Seifenblasenpoesie und andere Techniken ein, durch die Unsichtbares sichtbar, erlebbar und spürbar werden kann. Wenn du möchtest, kann uns Bruno als ausgebildeter Therapiebegleithund ebenfalls im Prozess begleiten.​​​ 

 

Wenn meine Begleitung im Rahmen eines persönlichen Veränderungsprozesses stattfindet (z.B. bei Trennung, Scheidung, Jobverlust usw.), setze ich daneben auch vermehrt Methoden aus dem systemischen Coaching, dem NLP und meiner Clownsausbildung ein. Mehr Informationen findest du hier.

​

IMG_0517_edited.jpg
bottom of page